Feuerverzinken bei OTN
Am Standort in St.Georgen betreiben wir eine der leistungsfähigsten Feuerverzinkungsanlagen Europas. Hier werden von mehr als 80 Mitarbeitern täglich mehr als 100 Tonnen Stahl im 3-Schicht-Betrieb verzinkt.
Im größten Zinkbad Österreichs können Bauteile mit maximalen Abmessungen von 15.000 x 1.600 x 2.900 mm bearbeitet werden. Im Doppeltauchverfahren können sogar Bauteile mit 19.000 x 1.600 x 1.200 mm feuerverzinkt und mit einem langlebigen Korrosionsschutz überzogen werden.
Neben der Feuerverzinkung mit einem ausgeprägten Qualitätsmanagement überzeugen wir mit außergewöhnlichem Service und Zusatzleistungen wie
- Logistik der zu verzinkenden Bauteile
- Montagetätigkeiten
- Sondernacharbeiten (zB. Gewinde bearbeiten, Containerverpackung etc.)
- Unterstützung bei Planung, Konstruktion und Entwicklung von Bauteilen
Unsere Tourenkunden beliefern wir zwei Mal wöchentlich.
Expressaufträge werden sogar innerhalb von 12 Stunden abgewickelt!
Feuerverzinken - Allgemein
Das Feuerverzinken steht schon seit Jahrzehnten für den schweren Korrosionsschutz von Stahlbauteilen. Die 450°C heiße, flüssige Zinkschmelze bildet zuerst eine Legierungsschicht mit dem Grundmaterial (Stahl) und setzt sich außen als Reinzinkschicht ab.
Eine feuerverzinkte Oberfläche zeichnet sich vor allem durch folgende Eigenschaften aus:
- Extrem langlebiger Korrosionsschutz
- Korrosionsschutz innen und außen (bei Hohlkörpern)
- Keine Rostunterwanderung möglich
- Kathodischer Korrosionsschutz bei kleinen Beschädigungen des Zinküberzugs
- Sehr gute Abriebfestigkeit
- Grundmaterial (Stahl) und Zinküberzug können vollständig recycelt werden
Feuerverzinkte Bauteile werden in verschiedensten Bereichen eingesetzt, besonders dann, wenn eine intensiver Korrosionsschutz gefordert ist.
Häufige Einsatzbereiche sind ua.:
- Metallhandwerk
- Agrartechnik
- Maschinenbau
- Fahrzeugbau
- Stahlbau
- Fassaden
- Energietechnik / PV-Anlagen
- Verkehrssysteme
- Duplex-Systeme
- TIPP: Sehen Sie hier unsere Grafik zum Prozessablauf beim Feuerverzinken